/de/verbund/wetzikon/ Logo de Fernwärme Wetzikon Logo de Fernwärme Wetzikon

Detaillierte Baustelleninformationen

Ein Wärmeverbund ist ein langfristiges Projekt. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung dauert es mehrere Jahre. Erfahren Sie mehr zu den Bauarbeiten der Energiezentrale und des Fernwärmenetzes. Die Meilensteine geben Ihnen einen Überblick über den Stand des Projektes.

  • Etappenplan Wärmeverbund KEZO.

  • Etappenplan Wärmeverbund ARA.

  • Prüfen Sie Ihre Liegenschaft

    Überprüfen Sie hier, ob und wann Ihre Liegenschaft angeschlossen werden kann.

    Ab 2031

    Verdichtung der Wärmeverteilung

    Bis 2031

    Bau der Fernwärmenetze im ganzen Versorgungsgebiet

    Herbst 2026

    Erste Wärmelieferung im ARA-Versorgungsgebiet

    November 2024 - Frühling 2026

    Transportleitung von KEZO nach Wetzikon

    Der reguläre Veloweg wird voraussichtlich bis Frühling 2026 wieder freigegeben. Kontakt: Buchmann Partner AG, Yvonne Bräm, 044 905 80 61 / yvonne.braem@bupa.ch

    Herbst/Winter 2025

    Erste Wärmelieferung im KEZO-Versorgungsgebiet

    August 2025 - November 2025

    Leitungsausbau im Quartier Schöneich

    Von August bis voraussichtlich November 2025 finden aufgrund vom Leitungsbau Bauarbeiten im Quartier Schöneich statt. Diese Bauarbeiten betreffen die Kreuzbühlstrasse, Hofstrasse sowie Tannenstrasse. Kontakt: Geoinfra Ingenieure AG, Michael Schoch, 058 513 55 94 / m.schoch@geoinfra.ch

    August 2025 - November 2025

    SBB-Unterquerung Grubenstrasse – Schöneichstrasse

    Von August bis voraussichtlich November 2025 erfolgt die SBB-Unterquerung im Rahmen der Bauarbeiten für die Fernwärmeleitungen. Kontakt: Geoinfra Ingenieure AG, Michael Schoch, 058 513 55 94 / m.schoch@geoinfra.ch

    August 2025 – November 2025

    Leitungsausbau und Hauszuleitungen Kantonsschulstrasse

    Im Zeitraum von August bis November 2025 werden an der Kantonsschulstrasse Erschliessungsarbeiten durchgeführt, darunter der Bau von Wärmeleitungen und Hausanschlüssen. Erste Liegenschaften werden bereits angeschlossen. Kontakt: Geoinfra Ingenieure AG, Michael Schoch, 058 513 55 94 / m.schoch@geoinfra.ch

    12.05.2025

    Spatenstich Energiezentrale Rapperswilerstrasse/Zone A

    Projektbeteiligte der Fernwärme Wetzikon beim Spatenstich für die Energiezentrale an der Rapperswilerstrasse und für das Leitungsnetz in der Zone A.

    Anfang 2025

    Start Netzbau im KEZO-Versorgungsgebiet

    24.11.2024

    Abstimmung Planungskredit Neubau KEZO

    Dem Planungskredit für den Neubau der KEZO wurde am 24. November 2024 von den Stimmberechtigten der Zweckverbandsgemeinden mit einer grossen Mehrheit von über 85 % zugestimmt. Die Fernwärme Wetzikon ist erfreut darüber, dass damit die Planung für den Neubau der Kehrichtverbrennungsanlage wie geplant weitergeführt werden kann.

    November 2024

    Baustart der Verbindungsleitung KEZO-Wetzikon

    April 2024

    Spatenstich

    Verwaltungsrat und Projektleitung der Fernwärme Wetzikon beim Spatenstich für den Wärmeverbund Wetzikon.

    März 2024

    Usterstrasse

    Die erste Etappe des Wärmeverbunds Fernwärme Wetzikon AG beinhaltet den Bau der Energiezentrale ARA und die Verlegung der ersten Fernwärmeleitungen in der Usterstrasse.

    Ende 2023

    Baustart Energiezentrale und Netz ab ARA

    30.11.2023

    Die Fernwärme Wetzikon AG wurde gegründet.

    03.09.2023

    Fernwärme Wetzikon AG kann gegründet werden

    Die Stimmberechtigten der Stadt Wetzikon haben am 3. September 2023 der Verordnung über die Fernwärme Wetzikon AG zugestimmt. Damit sind nun alle Voraussetzungen für die Umsetzung der Fernwärmeversorgung in Wetzikon vorhanden und das Projekt tritt in die Realisierungsphase.

    18.06.2023

    Abstimmung der Stadt Wetzikon über den Rahmenkredit

    Die Stimmbevölkerung von Wetzikon hat dem Rahmenkredit zur Erschliessung der Fernwärme am 18. Juni 2023 mit 77.8% zugestimmt. Teil der Vorlage war die Übertragung der Kompetenz zur juristischen Umsetzung ans Parlament. Das Parlament sollte demnach über den sogenannten "Ausgliederungserlass" entscheiden können. Gegen diesen Punkt hat der Bezirksrat Hinwil wenige Tage vor der Abstimmung juristische Bedenken angemeldet. Eine zweite Abstimmung wird am 3. September 2023 stattfinden.